Landau in der Pfalz liegt im südlichen Rheinland-Pfalz. Flächenmäßig ist Landau die drittgrößte Stadt der Pfalz und hat 46.677 Einwohner (Stand 2018). 1274 erhielt Landau die Stadtrechte und 1291 den Status einer Reichsstadt. Über die Jahre hinweg gehörte Landau zu:
- Frankreich
- Österreich
- Königreich Bayern und
dann letztendlich zu Rheinland-Pfalz.
Seit 1871 mit dem Reichsgesetz zur Gleichstellung der jüdischen Bürger siedelten sich immer mehr jüdische Familien in Landau an. Zur gleichen Zeit wurde Landau Zentrum des pfälzischen Weinhandels und galt als wohlhabendste Stadt der Pfalz. Der im Westen liegende Jüdische Friedhof ist heute noch ein Kulturdenkmal.
Das im Jugendstil gebaute Wohnhaus des pfälzischen Landschaftsmalers Heinrich Strieffler wird als Museum verwendet. Hier finden ganzjährig Ausstellungen statt, die hauptsächlich mit „Altpfälzer Malerei“ zu tun haben.
Die 1333 fertiggestellte evangelische Stiftskirche ist das älteste Gotteshaus der Stadt. Vor der Kirche steht ein Denkmal/Statue von Martin Luther.
Nach dem Zweiten Weltkrieg veranstaltete Landau die erste Gartenschau - Südwestdeutsche Gartenschau (SÜWEGA)- mit überregionaler Wirkung (heute Bundesgartenschau). In alter Tradition fand in 2015 die Landesgartenschau statt. Diese musste aufgrund zahlreicher Bombenfunde um ein Jahr verschoben werden. Der 25 m hohe EnergieSüdwest-Aussichtsturm erinnert noch an die Veranstaltung. Landau hat 30 Naturdenkmäler und zahlreiche Grünanlagen und Parks.
Auch die in und um Landau liegenden Friedhöfe bieten nicht nur Gedänkstätten sondern dienen auch zur Erholund und Andacht. Der Familienbetrieb Steinmetz Messerschmidt achtet nicht nur auf ethische Herrkunft der Grabsteine sondern auch Tradition. In der Grabsteingalerie findet man verschiedene Grabsteine für Materialien wie: