Von Sandstein bis Basalt: Ein Grab, so besonders wie der Verstorbene selbst
Ein Grabstein ist viel mehr als nur Zierde. Er ist eine Erinnerung an eine geliebte Person, ein Ort der Zuflucht und des Gedenkens. Die Gestaltung des Grabsteins ist deshalb eine besonders individuelle und ganz besondere Aufgabe, die meist den Hinterbliebenen zukommt.
Die Grabsteinarten
Je nach Wunsch stehen verschiedene Grabsteinarten zur Verfügung. Jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile - vor allem bieten sie alle unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Urnengrabsteine
Ein kleiner Grabstein, der Erdgräber schmückt, in denen Urnen beigesetzt wurden. Auch Kissensteine sind möglich, sie liegen lediglich auf dem Grab auf und können auch von den Hinterbliebenen selbst dort abgelegt werden. Je nach Wunsch können Urnengrabsteine auch als Ergänzung zum normalen Grabstein erfolgen.
Einzelgrabsteine
Der klassische Einzelgrabstein kann sowohl in Material, als auch in Gestaltung und Inschrift individuell auf den Verstorbenen angepasst werden. Durch Ornamente oder Verzierungen wird die Persönlichkeit der geliebten Person in den Mittelpunkt gestellt.
Doppelgrabsteine
Auch nach dem Tod zusammenbleiben - mit einem Doppelgrabstein ist das möglich. Auch hier kann die Gestaltung ganz individuell erfolgen. Die Daten eines später Verstorbenen können selbstverständlich ganz unkompliziert ergänzt werden.
Rasengrabsteine
Weil auf Rasen- oder Wiesengräber in der Regel keine weitere Bepflanzung oder Dekoration erlaubt ist, ist hier die Gestaltung etwas eingeschränkt. Schlicht und würdevoll erinnern Rasengrabsteine an den geliebten Verstorbenen.
Liegegrabsteine
Liegegrabsteine werden, wie der Name schon sagt, einfach auf das Grab gelegt und nicht aufgestellt. Das macht sie besonders pflegeleicht und kostengünstig. Auch hier können Sie aus verschiedenen Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten wählen.
Grabplatten
Genauso wie der Liegegrabstein wird die Grabplatte direkt auf der Erdoberfläche angebracht. Sie wird direkt an die Größe des Grabes angepasst und individuell gestaltet. Die Grabplatte kann den aufgestellten Naturstein ersetzen - oder als Ergänzung dienen.
Die Grabsteingestaltung
Das Material
Zu den gängigen Materialien für Grabsteine gehören Granit, Marmor, Sandstein und Kalkstein. Sie alle haben unterschiedliche Eigenschaften, was die Gestaltungsmöglichkeiten und Pflege angehen. Insbesondere Sandstein und Kalkstein sind einerseits vielseitige und naturverbundene Optionen, aber auch besonders nachhaltig, weil sie in Deutschland abgebaut werden - und deshalb auch eine kostengünstigere Variante.
- Sandstein besticht durch gelbe, braune und rötliche bis hin zu blau-schwarzen Nuancen. Da er zu den weicheren Gesteinen gehört, lassen sich hier problemlos filigrane Designs oder Skulpturen einarbeiten.
- Kalkstein kommt in Farbvarianten von gelb bis beige daher und überzeugt mit seiner hohen Lebenserwartung. Auch hier können problemlos individuelle Gravierungen vorgenommen werden.
- Granit punktet mit einer hohen Farbauswahl und individuellen Musterungen. Er kommt sowohl in sanften Gelbtönen als auch in Grün, Blau oder Schwarz vor. Er ist besonders pflegeleicht und witterungsbeständig.
- Besonders hochwertig, aber auch besonders teuer sind Grabsteine aus Marmor. Er besticht durch eine breite Farbpalette und individuelle Marmorierungen. Wichtig ist aber: Marmor ist relativ pflegeintensiv, möchte man den charakteristischen Glanz erhalten.
Symbole und Motive
Grabsteinsymbole sind lebendige Ausdrucksformen des Gedenkens an den Verstorbenen - und deshalb mehr als nur Dekoration. Gleichermaßen klassisch und beliebt sind religiöse Symbole wie das Kreuz, der Fisch oder ein Engel. Aber auch weltliche Symbole finden Platz auf individuellen Grabsteinen. Sie können die Interessen eines Verstorbenen, seine Hobbys oder Leidenschaften ausdrücken. Auch beliebt: Blumenmotive. Hier sind die Bedeutungen besonders vielfältig. Ob die persönliche Bedeutung für den Verstorbenen, die Bedeutung der Blume selbst oder die Geburtsblume - Blumenmotive sind so vielfältig wie individuell.
Die Grabsteinkosten
Die genauen Kosten für einen Grabstein lassen sich kaum vorhersagen. Entscheidend sind am Ende die individuellen Wünsche, das Material und die Gestaltung. Grobe Richtwerte gibt es aber trotzdem: Der einfache Einzelgrabstein liegt bei rund 2000 bis 2800 Euro, der Doppelgrabstein bei 3000 bis 4000 Euro. Eine Einfassung zum Einzelgrabstein beläuft sich auf rund 2200 Euro zusätzlich, bei Doppelgräbern etwa 2800 Euro. Urnengrabsteine sind kostengünstiger - sie liegen bei etwa 1200 bis 1800 Euro.