Urnengrabstein Kosten - Was kostet ein Urnengrabstein?
Die genauen Kosten für eine Urnengrabstein sind so individuell wie der Grabstein selbst. Trotzdem gibt es einige Faktoren, die den Preis beeinflussen - und auf die Sie bei der Budgetplanung achten können.
Material
Je nach Material fallen unterschiedliche Kosten an - aber auch der Pflegeaufwand unterscheidet sich. Eine genaue Kostenkalkulation können wir erst in einem persönlichen Beratungsgespräch durchführen. Als groben Richtwert: Urnengrabsteine allein liegen in der Regel zwischen 1200 und 1800 Euro.
Granit
Granit ist ein hartes und langlebiges Gestein, das in einer Vielzahl von Farben und Mustern erhältlich ist. Es ist beständig gegenüber Witterungseinflüssen, Kratzern und Flecken. Die Preise variieren je nach Granitsorte, exotischere Farben sind oft teurer als die klassischen Optionen. Granit ist nicht nur elegant, sondern auch besonders haltbar und vielseitig.
Basalt
Der dunkle Basalt, der oft Schwarz oder Grau wirkt, ist ein vulkanisches Gestein. Er ist sehr haltbar und beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Basalt wirkt besonders modern und zeitgenössisch, ist aufgrund seiner Haltbarkeit aber etwas teurer als andere Steinsorten.
Marmor
Marmor ist für seine charakteristischen Muster und zeitlosen Farben bekannt - und dabei besonders luxuriös. Marmor ist allerdings weicher als Granit und daher anfälliger für Kratzer und Verfärbungen. Regelmäßige Pflege ist also unumgänglich. Die Preise für Urnengrabsteine aus Marmor sind in der Regel höher als bei anderen Steinsorten. Grund dafür ist der aufwendige Abbau und die Verarbeitung.
Sandstein
Sandstein ist ein natürliches Gestein mit poröser Textur. Als Grabstein ist er in verschiedenen Farbtönen erhältlich, von warmen Erdtönen bis hin zu kühleren Grau- und Blautönen. Insbesondere die warmen Farbtöne heben ihn oftmals von der restlichen Friedhofsgestaltung ab. Der von uns verarbeitete Sandstein wird in Deutschland abgebaut und ist deshalb auch günstiger und vor allem klimafreundlicher als andere Materialien, die beispielsweise aus Asien importiert werden.
Kalkstein
Kalkstein ist ein weiches und sedimentäres Gestein, das in verschiedenen Farben und Texturen daherkommt. Insbesondere für natürliche Gräber ist er aufgrund seiner organischen Ästhetik gut geeignet. Kalkstein gehört außerdem ebenfalls zu den kostengünstigen Materialien - auch, weil er in Deutschland abgebaut wird. Seine weiche Textur macht ihn, genauso wie den Sandstein, besonders geeignet für filigrane Gravuren und detailreiche Einarbeitungen.
Einfassung
Die Einfassung der Grabstätte beinhaltet in der Regel das Setzen von Fundamenten, das Errichten von Begrenzungssteinen und das Installieren von Dekorationselementen. Dieser Prozess erfordert in der Regel den größten Montageaufwand, weil hier eine dauerhafte Struktur geschaffen werden soll, die die Grabstelle umgibt und schützt. Die Kosten für die Einfassung können je nach Material, Design und Umfang der Arbeit variieren. In etwa sollten Sie dafür mit einem Kostenaufwand von etwa 1400 Euro rechnen, plus minus 20 Prozent.
In ähnlicher Weise trägt die Grabplatte, die den Namen, die Daten und oft auch eine persönliche Inschrift des Verstorbenen trägt, zur Gesamtkosten bei. Die Grabplatte kann aus verschiedenen Materialien wie Granit, Marmor oder Bronze hergestellt werden. Die Kosten dafür hängen von der Größe, dem Material, der Komplexität der Gravur und anderen individuellen Anforderungen ab - einen genauen Richtwert gibt es nicht. Von 300 Euro bis hin zu 2000 Euro hängt der genaue Preis von der individuellen Gestaltung ab.
Beschriftung
Viele Steinmetzbetriebe berechnen die Kosten für die Beschriftung eines Grabsteins nach Anzahl und Größe der Zeichen. Längere Namen fallen dementsprechend teurer aus. Bei uns im Hause wird die Beschriftung üblicherweise eingestrahlt, oder als Schriftzug aus Edelstahl angefertigt. Dies ermöglicht es uns die Beschriftung pauschal, unabhängig von Anzahl und Größe der Zeichen, anzubieten. Besonderheiten wie aufgesetzte Schrift beispielsweise aus Bronze, Bilder, Sprüche oder nicht-lateinische Beschriftungen besprechen wir mit Ihnen gerne individuell.
Ornamente und Zubehör
Die Ornamente auf dem Grabstein haben nicht selten eine ganz persönliche Bedeutung. So individuell wie das Grabstein-Zubehör selbst sind auch die Kosten dafür. Sie variieren je nach Material, Größe und Detailreichtum. Beliebte Dekorationselemente sind beispielsweise Ornamente, Weihwasserkessel, Vasen, Laternen oder Schalen. Mit unserer Messerschmidt Original Edelstahl Line bieten wir individuelles, zeitloses und vor allem witterungsbeständiges Zubehör für Ihren Grabstein. Die Kosten dafür belaufen sich auf 120 bis 440 Euro. Sprechen Sie uns einfach an.
Aufstellung, Transport und Pflege
Je nach Art des Grabsteins fallen für Transport und Aufstellen unterschiedliche Kosten an. Der Liegestein ist mit rund 200 Euro am günstigsten. Er kommt ohne Fundament aus und wird lediglich in die Grabstätte gelegt. Der Aufwand ist deshalb besonders gering - was wiederum auch den Preis senkt.
Soll der Stein ganz klassisch montiert werden, fallen je nach Grabtyp und Fläche Kosten zwischen 400 und 800 Euro an. Die Montage der Einfassung liegt in etwa im selben Preisspektrum.
Kosten für den Friedhof (Grabnutzungsrechte)
Die Kosten können je nach Standort, Friedhof und Dauer der Grabnutzung erheblich variieren. Die Friedhofsgebühren decken in der Regel verschiedene Dienstleistungen wie die Pflege und Instandhaltung des Friedhofs, die Landschaftsgestaltung, den Zugang zu Wasserquellen für Pflanzen und die allgemeine Verwaltung ab. Die Grabnutzungsrechte sind die Kosten, die für die Berechtigung zur Nutzung einer bestimmten Grabstelle für einen bestimmten Zeitraum entstehen. Die Dauer der Grabnutzungsrechte kann unterschiedlich sein, je nach den Richtlinien des Friedhofs und den individuellen Vereinbarungen. Meistens handelt es sich dabei aber um 20 bis 30 Jahre. Kostentechnisch beläuft sich das Nutzungsrecht meist auf etwa 1000 Euro einmalig. Bei den meisten Friedhofsverwaltungen gibt es eine Bestattungsgebührenordnung. Daraus wird die Höhe der Gebühren ersichtlich.
Laufende Kosten
Nicht nur die Anschaffung eines Grabsteins ist ein relevanter Kostenfaktor. Auch laufende Kosten fallen an.
- Bepflanzung: Die Preise für Pflanzen, Blumen und Sträucher können je nach Art und Saison stark variieren.
- Pflege des Grabes: Regelmäßiges Reinigen des Grabsteins, das Entfernen von Unkraut, die Bewässerung der Pflanzen und allgemeine Instandhaltung. Je nachdem, ob viele Pflegetätigkeiten selbst übernommen werden können oder ob ein Dienstleister beauftragt wird, variieren auch die Kosten. Manche Unternehmen bieten beispielsweise regelmäßige Pflegepakete zum Festpreis an.