Die Stadt Brühl hat 7 Stadtteile in denen etwas über 44.000 Menschen Leben. Die Stadt gehört zum Landkeis Rhein-Erft und Regierungsbezirk Köln.
Erstmals wurde Brühl in 650 erwähnt und erhielt 1285 die Stadtrechte. Brühl unterhält Städtepartnerschaften mit 6 Städten in Europa, darunter Kunice in Polen und Leamington in Großbritannien.
Konfessionen:
Obwohl Brühl vom Katholizismus geprägt ist gab es hier um 1285 eine jüdische Gemeinde und auch die Reformation konnte kurze Zeit Fuss fassen. Jedoch nach 1547 wurden alle Bürger gezwungen wieder zum katholischen Glauben zu konvertieren. Ab 1812 gab es dann wieder eine handvoll Protestanten.
Heute gibt es zudem auch:
- eine griechisch-orthodoxe Kirche
- eine Neuapostolische Kirche
- eine muslimische Gemeinde
- eine buddhistische Gemeinde
- eine Gemeinde der Zeugen Jehovas
Schloss Augustusburg:
Schloss Augustusburg ist durch eine Allee mit dem Jagdschloss Falkenlust verbunden. Beide Schlösser sind im Barock und Rokoko Stil erbaut und gehören zu den bedeutensten ihrer Art in Deutschland. Sie gehören zum UNESCO Welterbe.
Das Schloss geht auf ein Gut mit Wildpark und eine Wasserburg zurück die hier im 12./13. Jahrhundert erbaut wurden. In 1725 begannen die Bauten des Schlosses auf den Grundrissen der Wasserburg.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde es restauriert und diente dem Empfang von Staatsgästen. Ausserdem finden hier die Brühler Schlosskonzerte statt.
Gedenkstätten:
Der jüdische Friedhof wurde in 1371 erstmals belegt. Er ist etwa 4179m² groß und weist noch 94 Grabsteine auf mit dem ältesten von 1746. Er gehört zu den größten und ältesten jüdischen Friedhöfen im Regierungsbezirk. Die letzte Bestattung fand 1939 statt. Danachgab es keine jüdischen Bürger mehr in Brühl.