Die Gemeinde Denzlingen hat etwa 13.500 Einwohner und liegt im Landkreis Emmendingen zu Füssen des mittleren Schwarzwaldes. Befunde ergeben, dass die Gegend schon im 2.-3. Jahrhundert besiedelt war. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus 984 und wechselte im 10. und 11. Jahrhundert mehrmals den Besitzer. Während der Industrialisierung stieg die Einwohnerzahl und mehrere Fabriken siedelten sich hier an. Die erste war eine Zigarrenfabrik im Jahr 1867. Die Zigarrenherstellung hielt bis in die 1960er Jahre an.
Konfessionsstatistik:
Die Konfessionsstatistik aus dem Jahr 2018 zeigt folgende Aufteilung:
- 27,5% Evangelisch
- 35,3% Katholisch
- 37,2 konfessionslos oder gehörten zu einer andern Religionsgemeinschaft wie z.B. der Neuapostolischen Kirche.
Gemeindepartnerschaften der besonderen Art:
Denzlingen pflegt 4 Städtepartnerschaften mit:
- seit 1974 mit Saint-Cyr-sur-Mer in Frankreich
- seit 1988 mit North Hykeham in England
- seit 1993 mit Città della Pieve in Italien
- seit 2011 mit Konstancin-Jeziorna in Polen
Um die Partnerschaften zu Ehren wurden neue Kreisverkehre in Denzlingen angelegt, die Inseln spiegeln den Stil und die Vegetation der Partnerstädte wider.
Skelette auf dem Kirchengelände:
Wegen des Baus von Grundstücken wurde ein Teil der Fläche um die Kirche St. Michaels abgetragen. Dabei stieß man auf menschliche Skelette, die vom Landesamt für Denkmalpflege gesichert und dokumentiert wurden. Die Vermutung, dass sich hier früher auch ein Friedhof befand, bestätigt sich hiermit. Da keine weiteren Landabtragungen geplant sind, können die anderen Gebeine in Frieden ruhen.
Auf dem Mauracher Berg findet man die Ruine der Severinskapelle. Man nimmt an, sie wurde in 1497 erbaut. Die Ruine wird noch für ökumenische Gottesdienste genutzt. In der Nähe liegt der Privatfriedhof der Familie Sonntag. Sie war Besitzer des Mauracher Hofs von 1714 bis 1970.