Die Kreisstadt Eisenberg liegt im Kreis Saale-Holzland und hat circa 10.800 Einwohner die sich auf 4 Ortsteile aufgliedern.
Auf dem jetzigen Gelände des Schlosses befand sich früher eine Burg und man nimmt an dass die Wurzeln der Stadt in der Steinzeit liegen. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert errichtet und im 16. Jahrhundert in das heutige Schloss Christianburg umgebaut.
In 1219 wurde Eisingen zur Stadt erhoben.
Das Wahrzeichen der Stadt ist der älteste Brunnen mit einem Mohr der eine Binde über den Augen hat und ein Trinkgefäss in der Hand.
Der Brunnen geht auf eine alte Sage zurück. Der Mohr wurde von damaligen Schlossherrn aus dem Heiligen Land mitgebracht und diente ihm ergebens. Eines Tages wurde er zu Tode verurteilt weil er angeblich eine Goldkette gestohlen hätte. Dies stellte sich allerdings als Irrtum heraus, daraufhin wurde dem Mohr die Freiheit geschenkt und der Graf nahm ihm in das Stadtwappen auf und bildete den Brunnen.
Städtepartnerschaften:
Eisenberg unterhält die folgenden Partnerschaften:
- mit Eisenberg in Rheinland-Pfalz
- mit Menden in Nordrhein-Westfalen
- mit Stadthagen in Niedersachsen
- mit Soissons in Frankreich
Eisingen gedenkt:
Eine Gedenkanlage auf dem Friedhof erinnert an die 53 Zwangsarbeitsopfer, darunter 35 KZ-Häftlinge die bei dem Todesmarsch ums Leben kamen.
Ein Gedenkstein erinnert an 17 Kinder von Zwangsarbeitern.
Ein Stolperstein erinnert an die jüdische Bürgerin Alma Rothholz und 4 weitere stehen für die Familie May.