Barbarossastadt Gelnhausen
Gelnhausen ist eine Kreisstadt im Main-Kinzig-Kreis, Regierungsbezirk Darmstadt. Mit circa 23.200 Einwohnern erstreckt sie sich auf einer Fläche von circa 45 km². Gelnhausen unterteilt sich in die folgenden 6 Stadtteile oder auch Stadtbezirke: Roth, Haitz, Hailer, Höchst, Meerholz und Stadtteil Mitte.
Geschichte
Gelnhausen wurde in 1170 von Kaiser Friedrich I. auch Barbarossa genannt gegründet. Der Anfang war glorreich, aber schon in 1349 wurde sie verpfändet und während des Dreißigjährigen Krieges verlor sie dann endgültig an Bedeutung. Im Mittelalter wurde die Stadt beinahe von einer Feuerbrunst zerstört. Zufällig zur gleichen Zeit ereignete sich aber ein Hagelsturm und erlosch die Feuer. Der Rettung durch den Hagel wird jährlich am 15. August mit einem Gottesdienst gedankt. Der Tag wird in Gelnhauser Geschichte als "Hageltag" bezeichnet.
Sehenswürdigkeiten
Die best-erhaltende Kaiserpflaz der Staufer ist die Barbarossaburg in Gelnhausen. Als Fundament benützte man 12.000 Baumstämme und die Steinmetzarbeiten sind ihrer Zeit weit voraus. Sie diente nicht nur als Kaiserpflalz, sondern auch als Verwaltungssitz des Königsgutes.
Das romanische Haus stammt auch aus der Stauferzeit und diente dem Vogt als Stammsitz. Zudem war es Standort bzw. Ausführungsort des kaiserlichen Gerichts. Es gehört heute der ev. Kirchengemeinde.
In 1447 bis 1478 erbaute man den Hexenturm, ein Geschützturm, der die Stadt vor den Taboriten, einer radikalen Hussitengruppe schützen sollte. Der Turm hat eine Höhe von 24 Metern und einen Durchmesser von 9 Metern. Er war zu seiner Zeit eine technische Meisterleistung. Der Name „Hexen“-turm wurde im vermutlich erst im 16. Jahrhundert gegeben, nachdem hier die angeblichen Hexen eingesperrt waren. Eine Gedenktafel erinnert an diese Zeit und ihre Opfer. Außerdem findet man eine Ausstellung zur Geschichte der Verfolgung im Turm.
Konfessionen
In Gelnhausen gibt es die folgenden Religionsgemeinschaften
- 3 ev. Kirchengemeinden
- 3 kath. Kirchengemeinden
- 3 freikirchliche Gemeinden, darunter die Baptistengemeinde und die Adventgemeinde.
- Islamische Gemeinden, welche sich in den beiden Moscheen der Stadt versammeln.