Backnang liegt etwa 27 km nordöstlich von Stuttgart und hat Stand 2018 etwa 37.200 Einwohner.
In 1116 wurde das päpstlich bestätigte Augustiner Chorherrenstift gegründet. Hier sind 5 Generationen von Markgrafen von Baden begraben.
Zuerst gehörte Backnang zum Bistum Speyer aber während der 1534er Reformation blieb Backnang viele Jahrhunderte protestantisch. Im 19. Jahrhundert erst zogen Katholiken nach Backnang und die Kirche Johannes Baptist wurde erbaut. Darüber hinaus gibt es heute auch eine griechisch-orthodoxe Gemeinde und die Islam Gemeinde Ditib.
Das Wahrzeichen der Stadt sind die evangelische Stiftskirche St. Pankratius und der Stadtturm. Vor der Kirche steht eine historische Kirchenglocke aus dem Jahr 1739 und bis heute ist die Kirche die Hauptkirche der evangelischen Gemeinden.
Der Stadtturm war Teil der ehemaligen Pfarrkirche St. Michael und dient als Galerie der Stadt. Mit ihren vielen Fachwerkhäusern ist Backnang Station der Deutschen Fachwerkstrasse, die sich von der Elbe im Norden bis zum Bodensee im Süden erstreckt.
Im ersten wie auch im zweiten Weltkrieg beklagte Backnang viele Opfer. 447 Gefallene und 309 Vermisste allein im zweiten Weltkrieg.
Im 15.Jahrhunderts wurde ein Friedhof am Eckertsbach und eine Friedhofskirche „Totenkirchle“ genannt angelegt. Die Kirche steht heute im Innenstadtbereich und ist das einzige Überbleibsel des ehemaligen Friedhofes. Dieser wurde 1841 an seinen neuen Standort südlich der Stadt verlegt und ist als Stadtfriedhof bekannt. Hier findet man einen Ehrenhof mit einer Gedenkstätte mit Denk- und Mahnmale für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs.
In Jahre 1960 wurde im Plattenwald der Waldfriedhof angelegt, der als Hauptfriedhof gilt.