Dachau liegt in Oberbayern, nordwestlich von München und wurde 1933 offiziel von Markt Dachau zu Stadt Dachau erhoben. Wegen Arbeitsplatzmangel und der daraus resultierende Arbeitslosigkeit wurde in den 1930er Jahren Dachau zu einer sogenannten Notstandsgemeinde im Deutschland.
Dachau während der Nazi-Zeit:
Am berühmtesten oder berüchtigsten wurde Dachau allerdings durch die Erstellung des ersten offiziellen Konzentrationslagers welches von Heinrich Himmler östlich der Stadt auf dem ehemaligen Gelände der Königlichen Pulver- und Munitionsfabrik erbaut wurde. Herr Himmler informierte den Dachauer Gemeinderat nicht über das Lager, welches auch als Ausbildungslager der SS-KZ Wachmannschaften diente.
Die Ehemaligen Häftlinge des KZ wurden 1945 auf dem Waldfriedhof im Stadtteil Etzenhausen begraben. Jüdische Häftlingen, die den Todesmarsch vom KZ Flossenbürg nach Dachau nicht überstanden finden hier auch ihre letzte Ruhestätte.
Der Ehrenfriedhof Leitenberg ist seit 1959 auch zum Gedenkort geworden. Die Stadt Dachau fördert die Erinnerung an die grausame NS-Zeit und pflegt deswegen einige Mahnstätten/Erinnerungsort:
- KZ-Gedenkstätte Dachau
- SS-Schießplatz Hebertshausen
- KZ-Friedhof Dachau Leitenberg
- Kräutergarten Dachau
- zwei Eisenbahnrampen bzw. Gleis an der Isar-Amperwerk-Straße
- Kloster Karmel Heilig Blut
- Gräberanlage Waldfriedhof Dachau
Diese Erinnerungsorte werden jährlich von über 1 Million Besuch in Crailsheim in Crailsheimern besucht.
Dachau hatte ihr Filmdebut mit Filmen wie:
Krimiserie –Agathe kanns nicht lassen
Arztserie – Dr. Stefan Frank
Serie - Dahoam is Dahoam