Farbgestaltung von Grabinschriften
Um für eine bessere Lesbarkeit vertiefter Grabinschriften zu sorgen, können die Schriftzeichen zudem eingefärbt werden. Eine harmonische Farbauswahl sorgt dafür, dass der Grabstein im Einklang mit seiner Umgebung steht. Gleichzeitig können mit einzelnen Tönen auch Kontraste erzeugt werden. Die gewählte Farbe gilt dabei stets als entscheidendes Stilmittel, welches der Inschrift eine individuelle Bedeutung und Symbolik verleiht.
Klassischerweise werden Grabinschriften oft in Weiß, Schwarz oder Braun gestaltet. Diese Farbtöne fügen sich dezent in das Gesamtbild des Grabmals ein. Etwas hochwertiger wirken hingegen Inschriften in Silber oder Gold. Sie schenken der letzten Ruhestätte eines geliebten Menschen auf Anhieb eine edle, elegante Optik.
Bei aufgesetzten Schriftzeichen gelten Bronze, Metall und Edelstahl als beliebte Gestaltungsvarianten. Insbesondere bronzefarbene Elemente erzeugen bei hellen oder rauen Grabsteinen einen ansprechenden, klar erkennbaren Kontrast.
Grabinschrift: Kosten und Aufarbeitung
Die Kosten einer Grabinschrift hängen stets von Ihren persönlichen Vorstellungen ab. In der Regel werden einfache Schriftarten als Pauschale, komplexere Schriftarten auf Einzelbasis abgerechnet. Doch auch die Art der Inschrift selbst ist ein entscheidender Faktor bei der Preisgestaltung. Hierbei kommt es darauf an, ob diese als Gravur gewählt oder etwa aus Metallbuchstaben aufgesetzt ist. Einen groben Preisüberblick über Ihre geplante Auswahl erhalten Sie mit Hilfe unseres unverbindlichen Grabsteinkostenkalkulators.
Bestehende Grabinschriften lassen sich bei Bedarf auffrischen oder erneuern. Das ist erforderlich, wenn Witterungseinflüsse wie Sonne, Regen oder Schnee im Laufe der Zeit dazu führen, dass einzelne Farben verblassen. Ebenfalls sind nachträgliche Inschriften etwa bei Doppel- oder Familiengräbern möglich, um die Daten eines später Verstorbenen zu ergänzen. Wichtig dabei: Achten Sie darauf, dass die neue Schriftart und -größe der ursprünglichen Grabinschrift gleicht. Auf diese Weise wird ein harmonisches Gesamtbild beibehalten.
Reinigung und Pflege einer Grabinschrift
Um eine Grabinschrift auch auf lange Sicht zu erhalten, sind gründliche Reinigungs- und Pflegemaßnahmen erforderlich. Wir raten davon ab, diese selbst durchzuführen. Feine Beschriftungen können sonst schnell beschädigt werden. Wenden Sie sich stattdessen besser an einen erfahrenen Steinmetz. Die Kosten für eine professionelle Grabsteinreinigung variieren dabei von Region zu Region, liegen jedoch durchschnittlich bei rund 80 bis 150 Euro.
Alternativ lassen sich leichte Verschmutzungen der Grabinschrift vorsichtig mit einem weichen Tuch oder Schwamm entfernen. Ungefärbte Beschriftungen können zudem sanft mit einer Zahnbürste gereinigt werden.
Möchten Sie verblasste Farben einer Grabinschrift nachmalen oder nachziehen, sollten Sie ebenfalls einen Experten zu Hilfe ziehen. Sonst riskieren Sie Fehler, die im Nachhinein nur schwer zu korrigieren und mit erhöhten Kosten verbunden sind. So müssen unter anderem unbedingt geeignete Farben verwendet werden. Diese sollten in jedem Fall wetterfest und UV-beständig sein. Außerdem müssen die Farbtöne entsprechend gemischt werden, um eine genaue Anpassung an die ursprüngliche Beschriftung zu gewährleisten. Professionelle Bildhauer und Steinmetze besitzen hierfür das erforderliche Wissen sowie die Fähigkeiten, um sicherzustellen, dass eine Grabinschrift präzise angebracht und aufgefrischt wird.