Islamische Grabsteine unterscheiden sich in einigen wesentlichen Punkten von christlichen Grabmalen. So ist der islamische Grabstein beispielsweise möglichst rein und in seiner Beschriftung auf das Wesentliche beschränkt.
Wir möchten Ihnen hier einen kurzen Überblick geben.
Ein muslimischer Grabstein ist in seiner Inschrift sehr klar und schlicht gehalten. Neben dem Namen des Verstorbenen und dessen Todesdatum findet darauf lediglich noch ein würdiger und passender Qur’an-Vers Platz. Der bzw der Name des Verstorbenen sind zumeist in arabischer Schrift graviert.
Das liegt unter anderem daran, dass der islamische Glaube die Verherrlichung des Todes verbietet. Stattdessen soll der Tod im Islam als Übergang zum Jenseits verstanden werden. Ein einfacher muslimischer Grabstein darf daher als Zeichen der Demut und der Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod verstanden werden.
Die muslimische Religion sieht die Gestaltung von Grabsteinen mit Bildern des Verstorbenen nicht vor. Dennoch gibt es viele muslimische Hinterbliebene, die sich trotzdem für einen Grabstein mit einem Bild entscheiden. Die Ablehnung der muslimischen Religion ist oft auf Unwissenheit über die muslimische Lehre zurückzuführen. Die nämlich untersagt es nicht ausdrücklich, einen muslimischen Grabstein mit einem Bild des Verstorbenen zu gestalten.
Der Tod eines geliebten Menschen ist eine schwere Zeit und die Organisation des Begräbnisses kann eine zusätzliche Herausforderung sein. Es gibt viele Dinge zu bedenken, wie z.B. die Auswahl des Grabmals. Wenn Sie oder Ihr geliebter Mensch einer muslimischen Glaubensrichtung angehören, kann es schwierig sein, einen geeigneten muslimischen Grabstein zu finden.
Zum Glück gibt es Messerschmidt Grabsteine. Wir sind ein Familienunternehmen, das hochwertige Grabsteine produziert und wir haben eine große Auswahl an muslimischen Grabsteinen, sowie viel Erfahrung auf dem Gebiet.
Der Tod ist ein schwieriges Thema, das viele Menschen nicht gerne besprechen. Wenn ein geliebter Mensch jedoch stirbt, ist es wichtig, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um die Trauer zu verarbeiten. Eine dieser Entscheidungen ist die Art des Grabsteins.
Für Muslime ist die Auswahl des richtigen Grabsteins von entscheidender Bedeutung, da er nicht nur das Andenken an den Verstorbenen bewahren soll, sondern auch eine Rolle in ihrem Jenseits spielen wird.
Die Kosten für einen muslimischen Grabstein hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Größe, Einfassung, Abdeckplatte, Grabschmuck, etc.
Wir sind ein erfahrenes Team, das Ihnen helfen kann, die perfekten muslimischen Grabsteine für Ihren Verstorbenen zu finden. Wenn Sie sich für ein Angebot für muslimische Grabsteine interessieren, sprechen Sie uns gerne an.
Muslimische Bestattungen sind von zahlreichen Ritualen und einer langen Tradition geprägt. Bereits vor dem Tod vollzieht man im Islam Rituale, diese finden innerhalb der Familie statt. Die Rituale sind unterschiedlich, wichtig ist aber, dass die Familie dem Sterbenden Beistand leistet. Außerdem gilt es für die Familie zu beachten, dass Weinen in der Gegenwart des Sterbenden unangebracht ist.
Der Sterbende wird nach rechts mit Blick nach Mekka gelegt. Danach wird die Sterbesure von einem Angehörigen rezitiert und das Glaubensbekenntnis wird gesprochen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist hier, dass der Sterbende um Fürbitten und das Vergeben seiner Sünden bittet.
Folgt dann der tatsächliche Tod, werden zunächst einmal die Augen des Verstorbenen geschlossen und sein Kiefer mit einem Tuch umbunden, sodass dieser geschlossen bleibt.
Nun folgt die hygienische Versorgung und rituelle Waschung, auch Totenwaschung genannt. Diese Waschung ist Pflicht und wird in extra dafür vorgesehenen Räumlichkeiten von einem Zuständigen desselben Geschlechts durchgeführt. Durchgeführt wird die Waschung nach Regeln der Sunna-Bestimmungen und erfolgt 3-mal. Auch hier spielt Mekka wieder eine große Rolle, denn nachdem der Verstorbene entkleidet wurde, wird er mit den Füßen in Richtung Mekka gelegt. Die Waschung läuft unter der Verwendung von rein natürlichen Produkten ab. Ist diese beendet wird der Tote mit einem Leintuch bedeckt.
Anschließend folgt die Beisetzung. Oft werden die Verstorbenen dafür in ihre Heimat überführt, die Tradition kann jedoch auch in Deutschland gelebt werden. Zunächst werden verschiedene Gebete gesprochen, dazu gehört beispielsweise das Totengebet, welches vor der gesamten Gemeinde gesprochen wird. Ein Imam oder Mullah leitet die Zeremonie. Mithilfe einer Bahre, die von 4 Männern getragen wird, gelangt der Verstorbene zur Grabstelle. Während dieses Trauerzugs sprechen die Angehörigen, während sie der Bahre folgen, ununterbrochen das Glaubensbekenntnis.
An der Grabstelle wird der Tote bestattet, dies findet im Islam ohne Sarg statt. Auch hier werden die Grabstelle und der Körper des Verstorbenen wieder so ausgerichtet, dass er in Richtung Mekka zeigt. Während der Beerdigung lesen Angehörige oder der Imam Koransuren vor. Letztlich wird das Grab von allen Trauernden gemeinsam geschlossen und mit Brettern bedeckt.
Im Islam folgen auch nach dem Prozess der Bestattung noch weitere Rituale. So empfängt die Familie während der ersten 3 Tage weitere Angehörige, die ihr Beileid aussprechen möchten. In diesem Zeitraum wird intensiv getrauert. Innerhalb von 40 Tagen nach dem Tod des Verstorbenen wird ein Trauermahl veranstaltet mit Lesung im engen Kreis.
Auch später noch ist es wichtig an Festtagen die Gräber Angehöriger zu besuchen und ihnen zu gedenken. Ein Anlass dafür ist beispielsweise das Ende des Ramadans. Bei solch einem Besuch gilt es zu beachten, dass weder Hände noch Gesicht oder Gegenstände wie Kerzen auf das Grab gelegt werden dürfen. Auch sollte man nicht um die Grabstelle herumlaufen.