Nicht selten kommt es heutzutage vor, dass Gräber ohne stehende Grabsteine ausgestattet sind. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass Grabsteine mitunter sehr teuer sind und Hinterbliebene oder Verwandte sich diese nicht leisten können.
Dennoch sind Grabsteine die letzte sichtbare Erinnerung und das letzte sichtbare Denkmal an den Verstorbenen. Hinterbliebene können hierauf Texte, Ziffern, Bilder oder Motive eingravieren lassen und so den Grabstein passend zum Wesen des Verstorbenen gestalten.
Grabsteinplatten sind hier eine gute Alternative - es gibt sie in vielen verschiedenen Formen, Farben, Arten und Materialien. Sie bieten sich vor allem immer dann an, wenn Hinterbliebene wenig Zeit für die Pflege des Grabes haben und dennoch wollen, dass das Grab gepflegt aussieht.
Wir möchten Ihnen nachfolgend genauer erläutern, was eine Grabplatte bzw. Liegeplatte ist, auf was sie achten sollten und was sie kosten kann.
Was ist eine Grabsteinplatte?
Die Grabsteinplatten oder auch Grabplatten erfüllen den gleichen Zweck wie der klassische Grabstein. Kleinere Ausführungen dieser Platten werden auch als “Liegestein” oder “Kissenstein” bezeichnet.
Das Besondere an dieser Art von Grabstein ist, dass Grabsteinplatten - wie der Name es schon sagt, auf das Grab gelegt werden. Es handelt sich dann um ein sogenanntes Wiesengrab oder Rasengrab.
Grabsteinplatten benötigen in aller Regel keinerlei Pflege. Sie bestehen fast immer aus Granit und sind somit sehr robust.
Genau wie bei einem stehenden Grabstein können auch die Grabsteinplatten mit dem Namen des Verstorbenen sowie seinen Lebensdaten graviert werden. Solch eine Liegeplatte eignet sich sowohl für Einzel- und Doppelgräber, als auch für Urnengräber.
Grabsteinplatten gibt es nicht nur in verschiedenen Formen und Materialien, sondern auch in verschiedenen Ausführungsarten wie der Grabplatte mit Ausschnitt oder in Vollabdeckung.
Bei Grabsteinplatten mit Ausschnitt haben Sie unter anderem die Möglichkeit, ein kleines Grabbeet anzulegen und dort Blumen zu pflanzen. Dies bedeutet dann allerdings auch wieder einen höheren Pflegeaufwand.
Die Grabsteinplatte zur Gestaltung eines Urnengrabs
Die Größe des Urnengrabes unterscheidet sich erheblich von der eines normalen Grabes.
Nichtsdestotrotz können Sie auch ein Urnengrab angemessen gestalten und mit einem Grabstein wie z. B. einem Liegestein bzw. einer Steinplatte versehen. Bei der Urnengrabgestaltung wird häufig eine aus Granit gefertigte Grabplatte verwendet. Die zwei Klassiker sind hier das liegende Buch oder Herz.
Die Grabsteinplatten für das Urnengrab haben dabei meist eine Größe von ca. 80 x 80 cm. Das entspricht dem Standard des Urnengrabes auf deutschen Friedhöfen. Aufgrund der geringen Größe können Angehörige die Grabplatte nach der Bestattung selbst auf das Urnengrab legen.