Die natürliche Schönheit des Sandsteins ist die perfekte Grundlage für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Gerade weil der Sandstein aber durch seine Natürlichkeit besticht, sind gerade schlichte Designs beliebt. Zeitlose und dezente Ideen sind beispielsweise:
Rechteckige Form mit glatten Oberflächen: So kommt die natürliche Textur und Farbe des Sandsteins besonders gut zur Geltung. Der Fokus liegt dabei auf der Einfachheit und der Materialeigenschaften.
Dezente Gravur: Den Namen, die Lebensdaten oder eine kurze Widmung des Verstorbenen. Die Inschrift kann sowohl in einer klaren und simplen, als auch in einer geschwungenen Schriftart graviert werden.
Schlichte Symbole: Beispielsweise ein Symbol, das eine Bedeutung für den Verstorbenen oder die Hinterbliebenen hat. Das verleiht dem Grabstein eine subtile und doch symbolische Tiefe.
Unabhängig von der gewählten Gestaltung betont der Sandstein als Material die natürliche Schönheit der Umgebung und fügt sich harmonisch in den Friedhof oder Gedenkort ein.
Besondere Formen und Stile
Findlinge aus Sandstein
Findlinge sind natürliche Steine, die in ihrer ursprünglichen Form belassen werden. Ein Grabstein aus einem Sandstein-Findling wirkt nicht nur besonders organisch und natürlich - Die einzigartige Form und die Texturen des Findlings verleihen dem Grabstein einen besonders individuellen Charakter.
Urnengrabsteine aus Sandstein
Für die Beisetzung von Urnen bieten sich spezielle Grabsteine an, die Platz für die Urne und zusätzliche Inschriften bieten. Traditionell bieten sich hier rechteckige oder zylinderförmige Steine an. Auch hier können Sie die Inschriften anpassen und den Namen des Verstorbenen, die Lebensdaten oder eine persönliche Widmung einfügen.
Liegende Grabsteine aus Sandstein
Liegende Grabsteine, auch als Bodenplatten oder Plattensteine bezeichnet, werden flach auf den Boden gelegt. Sie sind besonders diskret und unaufdringlich. Aber auch, wenn ein liegender Grabstein sehr dezent ist, kann er doch individuell gestaltet werden: Etwa mit Inschriften, Symbolen oder einem kleinen Relief.
Grabsteine aus Sandstein mit Kreuz
Das Kreuz als traditionelles religiöses Symbol kann ebenfalls als Gestaltungselement in den Grabstein integriert werden - meist durch eine Gravur oder als separates Element. So erinnert der Grabstein nicht nur an den Verstorbenen selbst, sondern auch an seinen Glauben.
Grabeinfassung aus Sandstein
Grabeinfassungen aus Sandstein spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Strukturierung einer Grabstätte. Sie dienen nicht nur als ästhetisches Element, sondern erfüllen auch eine funktionale Aufgabe: Sie umgeben das Grab, markieren damit den Bereich der letzten Ruhestätte und bieten eine klare Abgrenzung.
Bei der Gestaltung von Grabeinfassungen aus Sandstein haben Sie verschiedene Möglichkeiten: Traditionell und klassisch ist die rechteckige oder quadratische Grabeinfassung. Sie schafft eine klare und symmetrische Struktur. Eine moderne Alternative sind geschwungene oder abgerundete Einfassungen.
Auch bei der Oberfläche stehen mehrere Optionen zur Verfügung: glatt und poliert, für eine elegante und raffinierte Ästhetik. Oder grob behauen und rustikal für einen natürlichen und traditionellen Charakter.
Die Grabeinfassung soll sich harmonisch in das Umfeld integrieren. Mit Sandstein gelingt das besonders gut, denn er fügt sich ganz natürlich in seine Umgebung ein.
Auch die Grabeinfassung kann mit Inschriften, Symbolen oder Verzierungen versehen werden. Ein erfahrener Steinmetz oder Bestattungsunternehmen kann Sie bei der Auswahl und Gestaltung der Grabeinfassung unterstützen.