inkl. 5 Jahre Messerschmidt+
Oberflächenbeschaffenheit und Textur eines natürlichen roten Sandstein | © https://stock.adobe.com/de/contributor/209493895/claudia?load_type=author&prev_url=detail

Natürliche Schönheit: Grabsteine aus Sandstein für eine zeitlose Gedenkstätte

Inhalt [ ]

Dank seiner natürlichen Schönheit, Haltbarkeit und der Vielfalt an Farben und Texturen ist der Sandstein eine gleichermaßen beliebte und zeitlose Wahl, wenn es um das Material für den Grabstein geht. Wir erklären Ihnen, aus welchen Steinvarianten Sie wählen können und geben Empfehlungen für Gestaltung und Pflege des Grabsteins - für eine Gedenkstätte, die bleibt.

Alle wichtigen Infos für Sie zusammengefasst
Jetzt kostenlos herunterladen
Mit Abschicken stimmen Sie der Datenverarbeitung gemäß unserer Datenschutzerklärung zu. Bitte füllen Sie alle Felder aus.
Erfolgreich abgeschickt Vielen Dank!

Super, das hat funktioniert.
Sie erhalten der Sandsteingrabsteine-Steckbrief über den gewünschten Kontaktweg.

Das wichtigste über Grabsteine aus Sandstein in Kürze

Hintergrundinformationen, Bilder und weitere Fakten erfahren Sie unten im Text

Nach Eigenschaften
Nicht fündig geworden?
Grabsteinkatalog anfragen

Sandstein-Varianten für Grabsteine

Roter Sandstein

Der Rote Sandstein steht mit seiner leuchtenden Farbe symbolisch für Wärme und Leidenschaft. Ein solcher Grabstein wird zum Ausdruck eines Lebens, das von Wärme und Liebe geprägt war. Die kräftige Farbe und die natürliche Textur machen den roten Sandstein zu einem zeitlosen Hingucker.

 

Rainbow Sandstein

Das Grab zum Kunstwerk machen - mit dem Rainbow Sandstein gelingt das. Vielfältige Farbnuancen, die von warmen Rottönen über sanfte Grüntöne bis hin zu goldenen Streifen reichen: Diese lebendige und beeindruckende Farbpalette ist vor allem für farbenfrohe Gräber gut geeignet. Rainbow Sandstein ist eine Hommage an die Vielfalt und Schönheit des Lebens - und auch an die verstorbene Person.

Sandsteinarten im Überblick

Nicht nur mit einer breiten Farbvielfalt sticht der Sandstein heraus. Auch die unterschiedlichen Oberflächenstrukturen und -marmorierungen machen jeden Grabstein aus Sandstein zum Unikat.

Indischer Sandstein

Der indische Sandstein ist bekannt für seine zarten Farben, wie Creme, Beige und Braun. Die natürliche Textur und die warmen Farbtöne wirken friedvoll und beruhigend. Vor allem steht der indische Sandstein aber für Beständigkeit und Kontinuität, seine zeitlose Schönheit macht ihn zu einer wunderbaren Wahl für einen Gedenkstein, der über Generationen hinweg Bestand haben soll.

 

Postaer Sandstein

Der Postaer Sandstein zeichnet sich durch seine einzigartige Farbgebung aus: warme, rötliche Brauntönen bis hin zu sanften hellgrauen Schattierungen geben dem Grabstein einen nahezu rustikalen Flair. Der regionale Sandstein verleiht dem Gedenkstein außerdem eine lokale Verbundenheit. Bewusst verwendet zeigt der Postaer Sandstein so mitunter die Geschichte und die Wurzeln des Verstorbenen.

 

Sprockhövel Sandstein

Der Sandstein aus Sprockhövel besticht durch seine warme, gelbliche Farbe und seine natürliche, rustikale Struktur. Ein Grabstein aus Sprockhövel Sandstein wird nicht nur zum Ausdruck der Liebe und des Respekts für den Verstorbenen, sondern auch zu einem dauerhaften Symbol für die Verbundenheit mit der Natur und der lokalen Umgebung.

  • Grabstein für eine Familiengrabstelle aus Sandstein gefertigt mit Einfassung und Platte aus Diorit | © Messerschmidt GmbH
  • Bei diesem Grabmal werden die stehenden Steine aus Jura Kalkstein und Schweinstaler Sandstein mit einer Platte und Riegel aus Jura Kalkstein eingefasst | © Messerschmidt GmbH
  • Für so ein detaillierten Grabstein aus Sandstein für eine Urnengrabstelle ist ein hohes Maß an präziser Handarbeit notwendig | © Messerschmidt GmbH
  • Diese Urnengrabstelle wurde komplett abgedeckt, obenauf liegt ein Grabstein in Form eines Buches der aus Sandstein gefertigt wurde. | © Messerschmidt GmbH
  • Für diese Urnengrabstelle wurde unser Grabstein Model Rom aus Sandstein und Diorit angefertigt | © Messerschmidt GmbH
  • Bei diesem Grabmal für eine Einzelgrabstelle wurden sowohl für den Grabstein als auch für die Einfassung der rötliche Schweinstaler Sandstein als Materiel erkoren. | © Messerschmidt GmbH
  • Die Form dieses Grabsteins ist äußerst schlicht. Die markante Maserung des Schweinstaler Sandsteins setzt bei diesem Rasengrabstein ein Ausrufezeichen. | © Messerschmidt GmbH
  • Dieser Sandstein hat eine sehr markante Maßerung, die sehr an die Optik von Holz erinnert | © Messerschmidt GmbH
  • Bei dieser Urnengrabstellt wurde in die Platte ein Ausschnitt hinzugefügt, um eine kleine Fläche zur Bepflanzung frei zu haben. | © Messerschmidt GmbH

Schlichte Grabsteine aus Sandstein

Die natürliche Schönheit des Sandsteins ist die perfekte Grundlage für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Gerade weil der Sandstein aber durch seine Natürlichkeit besticht, sind gerade schlichte Designs beliebt. Zeitlose und dezente Ideen sind beispielsweise:

Rechteckige Form mit glatten Oberflächen: So kommt die natürliche Textur und Farbe des Sandsteins besonders gut zur Geltung. Der Fokus liegt dabei auf der Einfachheit und der Materialeigenschaften.

Dezente Gravur: Den Namen, die Lebensdaten oder eine kurze Widmung des Verstorbenen. Die Inschrift kann sowohl in einer klaren und simplen, als auch in einer geschwungenen Schriftart graviert werden.

Schlichte Symbole:  Beispielsweise ein Symbol, das eine Bedeutung für den Verstorbenen oder die Hinterbliebenen hat. Das verleiht dem Grabstein eine subtile und doch symbolische Tiefe.

Unabhängig von der gewählten Gestaltung betont der Sandstein als Material die natürliche Schönheit der Umgebung und fügt sich harmonisch in den Friedhof oder Gedenkort ein.

 

Besondere Formen und Stile

Findlinge aus Sandstein

Findlinge sind natürliche Steine, die in ihrer ursprünglichen Form belassen werden. Ein Grabstein aus einem Sandstein-Findling wirkt nicht nur besonders organisch und natürlich - Die einzigartige Form und die Texturen des Findlings verleihen dem Grabstein einen besonders individuellen Charakter.

 

Urnengrabsteine aus Sandstein

Für die Beisetzung von Urnen bieten sich spezielle Grabsteine an, die Platz für die Urne und zusätzliche Inschriften bieten. Traditionell bieten sich hier rechteckige oder zylinderförmige Steine an. Auch hier können Sie die Inschriften anpassen und den Namen des Verstorbenen, die Lebensdaten oder eine persönliche Widmung einfügen.

 

Liegende Grabsteine aus Sandstein

Liegende Grabsteine, auch als Bodenplatten oder Plattensteine bezeichnet, werden flach auf den Boden gelegt. Sie sind besonders diskret und unaufdringlich. Aber auch, wenn ein liegender Grabstein sehr dezent ist, kann er doch individuell gestaltet werden:  Etwa mit Inschriften, Symbolen oder einem kleinen Relief.

 

Grabsteine aus Sandstein mit Kreuz

Das Kreuz als traditionelles religiöses Symbol kann ebenfalls als Gestaltungselement in den Grabstein integriert werden - meist durch eine Gravur oder als separates Element. So erinnert der Grabstein nicht nur an den Verstorbenen selbst, sondern auch an seinen Glauben.

 

Grabeinfassung aus Sandstein

Grabeinfassungen aus Sandstein spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Strukturierung einer Grabstätte. Sie dienen nicht nur als ästhetisches Element, sondern erfüllen auch eine funktionale Aufgabe: Sie umgeben das Grab, markieren damit den Bereich der letzten Ruhestätte und bieten eine klare Abgrenzung.

Bei der Gestaltung von Grabeinfassungen aus Sandstein haben Sie verschiedene Möglichkeiten: Traditionell und klassisch ist die rechteckige oder quadratische Grabeinfassung. Sie schafft eine klare und symmetrische Struktur. Eine moderne Alternative sind geschwungene oder abgerundete Einfassungen.

Auch bei der Oberfläche stehen mehrere Optionen zur Verfügung: glatt und poliert, für eine elegante und raffinierte Ästhetik. Oder grob behauen und rustikal für einen natürlichen und traditionellen Charakter.

Die Grabeinfassung soll sich harmonisch in das Umfeld integrieren. Mit Sandstein gelingt das besonders gut, denn er fügt sich ganz natürlich in seine Umgebung ein.

Auch die Grabeinfassung kann mit Inschriften, Symbolen oder Verzierungen versehen werden. Ein erfahrener Steinmetz oder Bestattungsunternehmen kann Sie bei der Auswahl und Gestaltung der Grabeinfassung unterstützen.

  • Bei diesem Familiengrabstein aus Sandstein wurde über die gesamte Ansichtsfläche ein Kreuz herausgearbeitet. Die Einfassung der Grabstelle besteht aus Diorit. | © Messerschmidt GmbH
  • Bei der Gestaltung dieses schlichten Grabmals setzt das in die Einfassung eingesetzte Herz aus Sandstein ein Ausrufezeichen | © Messerschmidt GmbH
  • Die Kombination von unterschiedlichen Materialien in einem Grabmal lässt den Sandstein hier nochmal eine spezielle Wirkung entfalten | © Messerschmidt GmbH
  • Auf Wunsch lassen sich unsere Grabstein Modele auch modifizieren. Hier wurde der Herzausschnitt unseres Grabstein Models Rom geändert. | © Messerschmidt GmbH
  • Bei unserem Grabstein Model Rom kann man nicht nur bei der Wahl der Materialien wählen, sondern auch wie groß der Abstand zwischen den Steinen ausfallen soll | © Messerschmidt GmbH
  • Dieses liegende Grabmal aus Sandstein dient als Beispiel für die schlichte Gestaltung einer Urnengrabstelle. Die zwei größeren Steine halten ausreichend große Flächen zur Beschriftung vor.  | © Messerschmidt GmbH
  • Dieser Grabstein aus Sandstein für eine Urnengrabstelle wurde mit einem Kreuz aus Edelstahl verziert | © Messerschmidt GmbH
  • Schweinstaler Sandstein eignet sich durch seine Eigenschaften sehr gut dafür, um solche detaillierten Reliefs herauszuarbeiten. | © Messerschmidt GmbH
  • Unser Grabstein Model Rom wurde bei dieser Variante aus den Materialien Sandstein und Porphyr gefertigt | © Messerschmidt GmbH

Original «Messerschmidt» in Ihrer Nähe

Zum Bestaunen auf dem Friedhof

Pflege und Reinigung von Grabsteinen aus Sandstein

  • Regelmäßige Reinigung: Eine regelmäßige Reinigung der Grabsteine ist entscheidend, um Ablagerungen von Schmutz, Staub und Moos zu entfernen. Verwenden Sie dazu am besten eine weiche Bürste oder einen Lappen und lauwarmes Wasser. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder harte Bürsten, sie könnten die Oberfläche des Sandsteins beschädigen.
  • Moosentfernung: Um Moos zu entfernen, können Sie eine Mischung aus Wasser und einem milden Reinigungsmittel verwenden. Tragen Sie die Lösung auf die betroffenen Stellen auf und lassen Sie sie einige Zeit einwirken. Verwenden Sie dann eine weiche Bürste oder einen Lappen, um das Moos vorsichtig zu entfernen. Spülen Sie den Grabstein gründlich mit klarem Wasser ab, um Rückstände des Reinigungsmittels zu entfernen.
  • Versiegelung: Eine Versiegelung des Sandsteins kann seine langfristige Haltbarkeit verbessern und ihn vor Verschmutzungen und Verfärbungen schützen. Polierte Grabsteine sind meistens schon vom Steinmetz versiegelt worden. Aber auch nachträglich können Sie den Grabstein noch selbst versiegeln. Wichtig ist: Vor dem Auftragen einer Versiegelung sollten Sie sicherstellen, dass der Sandstein sauber und trocken ist. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers sorgfältig und tragen Sie die Versiegelung gleichmäßig auf den Grabstein auf. Achten Sie darauf, überschüssiges Material zu entfernen, um eine ungleichmäßige Beschichtung zu vermeiden.
  • Vorsicht bei der Reinigung von Inschriften und Verzierungen: Bei Grabsteinen mit eingravierten Inschriften oder Verzierungen sollten Sie besonders vorsichtig vorgehen, um diese nicht zu beschädigen. Vermeiden Sie übermäßigen Druck und verwenden Sie keine scharfen oder aggressiven Reinigungsmittel. Bei hartnäckigen Flecken oder Verfärbungen sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Die regelmäßige Pflege und Reinigung der Sandstein-Grabsteine gewährleistet nicht nur ihre ästhetische Schönheit, sondern auch ihre langfristige Haltbarkeit.

 

Kosten und Preise von Grabsteinen aus Sandstein

Die Kosten von Grabsteinen aus Sandstein sind von Grabmal zu Grabmal unterschiedlich. Faktoren, die den Preis beeinflussen, sind:

Größe und Gewicht: Die Größe und das Gewicht des Grabsteins spielen eine entscheidende Rolle bei der Preisgestaltung. Größere und schwerere Grabsteine erfordern mehr Material und Arbeitsaufwand, was höhere Kosten verursacht.

Art des Sandsteins: Die verschiedenen Arten von Sandstein, unterscheiden sich in ihren Eigenschaften und ihrer Verfügbarkeit. Je nachdem, für welchen Sandsteintyp Sie sich entscheiden, können die Kosten variieren. Seltene oder spezielle Sandsteinvarianten sind meist teurer als häufiger geforderte Sorten.

Gestaltung und Verzierungen: Die Art der Gestaltung und Verzierungen, die Sie für den Grabstein wählen, beeinflussen ebenfalls die Kosten. Aufwändige Gravuren, Inschriften, Symbole oder Reliefs erfordern mehr Zeit und Fachkenntnis, was sich auch im Preis widerspiegelt.

Bei der Budgetplanung und Auswahl des passenden Grabsteins aus Sandstein ist es ratsam, einen vertrauenswürdigen Steinmetz zu konsultieren. Er kann Ihnen dabei helfen, den besten Grabstein aus Sandstein zu finden, der Ihren finanziellen Möglichkeiten entspricht und dennoch Ihren Erwartungen gerecht wird.

Inspirationen und Bilder von Grabsteinen aus Sandstein

  • Dieses Grabmal für eine Urnengrabstelle besteht aus einem Findling aus Schweinstalter Sandstein. Die Einfassung wurde gestückelt ebenfalls aus Sandstein realisiert.  | © Messerschmidt GmbH
  • Der an sich recht schlichte Grabstein aus Sandstein wurde mit einer Edelstahlblume verziert | © Messerschmidt GmbH
  • Für diese Familiengrabstelle wurde unser Grabtein Model Rom aus Sandstein und Diorit hergestellt. | © Messerschmidt GmbH
  • Unser Grabstein Model Sausalito wurde bei diesem Grabmal aus Sandstein gefertigt. Im Kontrast zur Einfassung aus Diorit entfaltet der Sandstein nochmals eine spezielle Wirkung | © Messerschmidt GmbH
  • Diese Urnengrabstelle schmückt ein liegender Grabstein in Form zweier Herzen. Eingefasst wurde die Grabstelle ebenfalls mit Schweinstaler Sandstein | © Messerschmidt GmbH
  • Rainbow Sandstein hat eine äußerst markante Maserung, welche den Stein auf den ersten Blick wie Holz aussehen lässt. | © Messerschmidt GmbH
  • Bei dieser Urnengrabstelle wurde auch die Farbe der Kieselsteine auf die Materialien der stehenden Steine abgestimmt. | © Messerschmidt GmbH
  • Durch den Zuschnitt des Steins und dem in passendem Maß gewählten Abstand der Steine ergibt sich ein Kreuz als zentrales Motiv | © Messerschmidt GmbH

Fazit

Grabsteine aus Sandstein sind eine zeitlose Wahl für eine ästhetische und würdevolle Gedenkstätte. Mit ihrer natürlichen Schönheit, Haltbarkeit und Vielfalt an Farben und Texturen bieten sie zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Von rotem Sandstein mit seiner leuchtenden Farbe bis hin zu Rainbow Sandstein mit seinen vielfältigen Farbnuancen: Individuell und außergewöhnlich - ganz wie der Verstorbene selbst.

Wir sind für Sie da Wir beraten Sie gerne.
Zwei Erwachsene mit zwei Kindern lächeln
Wie möchten Sie kontaktiert werden?
Optional
Mit Abschicken des Formulars stimmen Sie der Datenverarbeitung gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.
Bitte füllen Sie alle Felder aus.
Erfolgreich abgeschickt Vielen Dank!

Ihre Anfrage hat uns erreicht. Wir melden uns zeitnah über den gewünschten Kontaktweg. Meistens innerhalb eines Tages.

M+ M+ M+ 5 Jahre
5 Jahre Messerschmidt+ (Rundum-Sorglos) geschenkt
07951-295331
Whatsapp

Ausstellung

Mo-Sa: 8:00 - 20:00
So: Schautag - keine Beratung

über 1.400 Grabsteine:
Rotebachring 45
74564 Crailsheim


© 2023 Messerschmidt GmbH