20% Rabatt nur noch bis 09.12
Inhalt [ ]

Die Grabstele: Alles über Materialien, Gestaltung und Kosten

Die Tradition der Grabstelen reicht bis ins antike Griechenland zurück - und gewinnt auch heute wieder an Beliebtheit. Kein Wunder, denn Grabstelen sind nicht nur besonders schön, sie bieten auch eine große Gestaltungsvielfalt. Wir erklären Ihnen, was die Grabstele so besonders macht, welche Materialien zur Auswahl stehen - und wie Sie Ihre Stele ganz individuell gestalten können.

 

Was ist eine Grabstele?

Eine Grabstele ist ein freistehender, hoher Pfeiler, der als Grabstein dient. Sie ist meist viereckig und verjüngt sich nach oben hin - diese Form nennt man dann Obelisk. Es gibt sie aber auch rechteckig, geschwungen, Solitär oder als Säulen-Gruppe. Ihren Ursprung hat die Grabstele im antiken Griechenland. Hier wurde sie mit Blätter- und Blumenverzierungen geschmückt, heute ist diese Tradition aber weitestgehend von den Friedhöfen verschwunden. Auf der Vorderseite werden Lebensdaten und Name des Verstorbenen eingraviert, meist in Kombination mit individuellen Gestaltungselementen.

 

Was spricht für die Grabstele?

Platzsparend: Die Grabstele braucht deutlich weniger Platz als ein liegender Grabstein beispielsweise. Das ermöglicht eine individuelle und würdevolle Gedenkstätte - unabhängig von den Platzverhältnissen.

Optik: Eine Grabstele gehört zu den wohl elegantesten Alternativen zum klassischen Grabstein. Dazu kommt: Die schlanke Stele kann wunderbar personalisiert werden, beispielsweise durch Gravuren, Bilder oder Inschriften.

Variabilität: Grabstelen sind äußerst vielseitig und können in verschiedenen Größen, Formen und Farben gefertigt werden. Hinterbliebene können so eine Gedenkstätte schaffen, die so individuell ist wie der Verstorbene selbst.

Tradition trifft Moderne: Grabstelen haben eine lange Tradition - und können doch sehr modern sein. Sie sind zeitlos und bewahren die Würde des Verstorbenen über Jahrzehnte hinweg.

Wetterbeständigkeit: Dank ihrer aufrechten Position sind Grabstelen mitunter besser vor Witterungseinflüssen geschützt als liegende Grabsteine. Sie bleiben auch über lange Zeiträume gut erhalten.

  • Stehender Grabstein für Urnengrabanlage aus Granit mit Herzornament aus Sandstein | © Messerschmidt GmbH
  • Stehender Stein hergestellt aus Basalt und Sandstein mit integrierten Herz mit Spruch, Stein bestimmt für Urnengrab  | © Messerschmidt GmbH
  • Stehender Stein hergestellt aus Jura Kalkstein , umrandet von einer dunklen Granit Einfassung  | © Messerschmidt GmbH
  • Ein Rasengrab mit stehendem Grabstein, welcher aus rotem, als auch aus gelben Sandstein gefertigt wurde | © Messerschmidt
  • Die Form dieses Grabsteins ist äußerst schlicht. Die markante Maserung des Schweinstaler Sandsteins setzt bei diesem Rasengrabstein ein Ausrufezeichen. | © Messerschmidt GmbH

Materialien für Grabstelen

Grabstein Stelen aus Naturstein

 

Grabstein Stelen aus Granit

Granit gehört zu den wohl widerstandsfähigsten Materialien für Grabstelen. Er ist zeitlos und langlebig, besticht durch verschiedene Musterungen und eine glänzende Oberfläche. Granit ist besonders beständig gegenüber Witterungseinflüssen - und behält seine glänzende Optik über viele Jahre hinweg.

 

Grabstein Stelen aus Sandstein

Wer kunstvolle Gravuren und feine Details auf der Grabstele anbringen lassen möchte, der ist mit Sandstein gut beraten. Der zeitlose Stein mit weicher Textur und warmen Farbtönen eignet sich hervorragend für individuelle Gestaltungen. Sandstein kann in Deutschland abgebaut werden - und ist deshalb einerseits nachhaltig, andererseits kostengünstig.

 

Grabstein Stelen aus Kalkstein

Kalkstein steht für Natürlichkeit und Ursprünglichkeit. Sein sanftes Erscheinungsbild, seine warmen Farben und die filigranen Texturen machen ihn zu einem tollen Material für Grabstelen. Ein weiterer Vorteil: Auch Kalkstein wird in Deutschland abgebaut. Das macht ihn nicht nur besonders nachhaltig, sondern auch preiswert.

 

Grabstein Stelen aus Marmor

Marmor gehört zu den besonders edlen, aber auch teuren Materialien für Grabstelen. Er zeichnet sich durch seine Farbvariationen und die glatte Textur aus - jeder Stein ist ein Unikat und deshalb besonders individuell. Auch kunstvolle Gravuren sind mit Marmor problemlos möglich.

Gestaltungsmöglichkeiten für Stelen

Die Gestaltung einer Grabstele ist eine sehr individuelle und intime Angelegenheit. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Gerne beraten wir Sie dazu auch persönlich.

 

Moderne Grabsteinstelen

Moderne Grabstelen zeichnen sich oft durch schlichte Eleganz und klare Linien aus. Sie sind ideal, wenn Sie einen zeitgemäßen und minimalistischen Stil bevorzugen.

Materialauswahl: Wählen Sie ein modernes Material wie polierten Granit oder schimmernden Marmor in dezenten Farben wie Schwarz, Weiß oder Grau.

Schriftarten: Entscheiden Sie sich für moderne Schriftarten, die die Persönlichkeit des Verstorbenen widerspiegeln, wie zum Beispiel klare serifenlose Schriftarten.

Symbole: Moderne Grabstelen können auch mit abstrakten Symbolen oder minimalistischen Bildern personalisiert werden, die eine besondere Bedeutung für die Familie haben.

 

Grabsteinstelen: Symbole

Symbole können eine tiefgreifende und universelle Bedeutung haben. Sie zeigen Gefühle, Interessen oder Eigenschaften des Verstorbenen auf subtile und dennoch kraftvolle Weise.

Beliebte Symbole sind beispielsweise:

Kreuz: Ein christliches Symbol, das den Glauben des Verstorbenen ausdrückt.

Herz: Symbol der Liebe und Zuneigung.

Sonne: Steht für das Leben und das Licht.

Baum: Ein Zeichen für Wachstum und Beständigkeit.

Vogel: Ein Symbol für Freiheit und Spiritualität.

Stern: Ein Symbol für die Unendlichkeit - und das Weiterleben in einer anderen Welt.

 

Grabsteinstelen mit Ornamenten

Ornamente können christliche, weltliche oder ganz persönliche Bedeutungen haben. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ornamente können entweder an die Grabstele gestellt oder darauf angebracht werden

Blumenmotive: Blumenornamente stehen für Schönheit und Vergänglichkeit. Ganz egal, ob die Lieblingsblume, die Geburtsblume oder eine Blume mit ganz besonderer Bedeutung - hier sind die Möglichkeiten vielfältig.

Tiermotive: Hatte der Verstorbene eine ganz besondere Bindung zu Tieren - oder war er einfach sehr naturverbunden? Dann können Tiermotive eine gute Wahl sein.

Religiöse Ornamente: Je nach Glauben des Verstorbenen können religiöse Ornamente, wie Kreuze oder Engel den Hinterbliebenen Trost spenden.

Familienwappen: In einigen Kulturen ist es üblich, das Familienwappen auf Grabstelen zu platzieren. Das betont die familiäre Verbindung.

 

Kosten und Preise einer Grabstele

Die Kosten einer Grabstele können stark variieren - je nach Material und Gestaltungsaufwand.  Allein die Materialkosten sind abhängig von der Verfügbarkeit und den Bearbeitungsmethoden. Konkrete Preise sind aufgrund der Vielfalt der Auswahl schwer zu benennen.

  • Stehender Grabstein aus Kalkstein für Einzelgrabstätte mit Baumornament aus Cortenstahl | © Messerschmidt GmbH
  • Stehender Stein hergestellt aus Basalt und Granit mit Stahlbaum an Stein montiert, Stein für Rasengrab  | © Messerschmidt GmbH
  • Stehender Einzelgrabstein mit herausgearbeiteten Bergen aus Kalkstein | © Messerschmidt GmbH
  • Stehender Stein hergestellt aus Granit verziert mit einem Stahlbaum,  bestimmt für ein Einzelgrab  | © Messerschmidt GmbH
  • Stehender Urnengrabstein angefertigt aus Granit mit einem Steinherz in der Mitte aus Sandstein | © Messerschmidt GmbH

Besonderheiten und Variationen

Kleine Grabsteinstelen

Weniger ist mehr - das kann auch auf Grabstelen zutreffen. Kleine Grabstelen sind perfekt für Grabstätten mit begrenztem Platz oder für Menschen, die einen subtilen, aber dennoch würdigen Ausdruck ihrer Liebe und Erinnerung wünschen. Kleine Grabstelen können genauso persönlich gestaltet werden wie größere Modelle und bieten die gleiche Vielfalt an Materialien und Verzierungen.

 

Grabsteinstelen als Urnengrab

Grabstelen können nicht nur für die traditionelle Sargbestattung verwendet werden, sondern auch für Urnengräber. Die Größe der Grabstele wird dafür an die Größe des Urnengrabes angepasst - so entsteht ein stimmiges Gesamtbild.

 

Beschriftungen und Pflege einer Stele

Beschriftung der Grabstein Stele

Mit der Beschriftung wird der Verstorbene auf der Grabstele verewigt. Schon längst finden nicht mehr nur Name und Daten ihren Platz auf dem Stein - auch Sprüche, Zitate oder Bibelverse werden eingraviert. So wird aus der Grabstätte ein Ort des Erinnerns.  Die Beschriftung wird entweder in den Stein geschlagen, gemeißelt, gestrahlt oder aufgesetzt. Für welche dieser Techniken Sie sich entscheiden, hängt einerseits von Ihrem persönlichen Geschmack ab, aber auch vom Material der Stele und womöglich auch den Friedhofsvorschriften.

 

Pflege der Grabstein Stele

Die Pflege einer Grabstele ist ebenfalls von großer Bedeutung, um ihre Schönheit und Integrität über die Jahre hinweg zu bewahren. Dazu gehört die regelmäßige Reinigung, um Verschmutzungen und Flecken zu entfernen - und das Überprüfen auf mögliche Beschädigungen. Je nach Material ist der Pflegeaufwand unterschiedlich hoch - wir beraten Sie dazu gerne.

 

Fazit: Die Grabstele als zeitlose Gedenkstätte

Die Grabstele ist nicht ohne Grund schon über Jahrhunderte hinweg eine beliebte Alternative zum klassischen Grabstein: Sie ist zeitlos, spart Platz und schafft dem Verstorbenen ein ganz besonderes Denkmal. Die große Materialvielfalt und die vielen Gestaltungsmöglichkeiten erlauben es den Hinterbliebenen, eine individuelle Gedenkstätte zu schaffen. Für ein Grab, das Zeiten überdauert.

Wir sind für Sie da Wir beraten Sie gerne.
20% 20% 20% Rabatt
Nur noch bis 09.12 sichern! 07951-295331
Whatsapp

Ausstellung

Mo-Sa: 8:00 - 20:00
So: Schautag - keine Beratung

über 1.400 Grabsteine:
Rotebachring 45
74564 Crailsheim


© 2023 Messerschmidt GmbH