
persönliche Beratung, Betreuung und Fertigung
garantierte lebenslange Standsicherheit
Naturstein aus ethischer Herstellung
zuverlässiger Familienbetrieb
Es gibt zahlreiche Grabsteinarten, aus denen wir unsere Grabsteine herstellen. Damit Sie mehr zur Herstellung und Entstehung erfahren können, haben wir Ihnen in diesem Artikel alles Wissenswerte über die Grabsteinarten zusammengefasst.
Bei Marmor handelt es sich um ein Gestein. Dabei bedeutet das Wort Marmor übersetzt soviel wie, „glänzen“ als auch „schimmern“.
Der Marmor zählt zum hochwertigen Gestein bzw. Grabstein, welcher gleichzeitig schwer abbaubar ist. Trotz allem ist das Gestein in vielen Gebieten der Welt auffindbar.
Hauptsächlich in Regionen rund um das Mittelmeer. Die populärsten Marmorbrüche liegen in Frankreich, der Türkei, in Griechenland und in Italien.
Weitere Vorkommen des Marmors sind in dem Iran, China, Indien und Mosambik zu finden. Der bekannteste Marmor stammt aus der Toskana. Die Rede ist vom sogenannten Carrara Marmor. Er zeichnet sich durch seine strahlend weiße Farbe aus. In früheren Zeiten wurde er für die Bildhauerei und den Bau von Gebäuden verwendet. Heutzutage wird er in die ganze Welt exportiert.
Der Marmorstein existiert in einer großen Vielfalt. Es gibt ihn in unterschiedlichsten Farben und Marmorierungen. Von schwachen Schattierungen und weißem Marmorstein bis hin zu starken Marmorierungen und schwarzem Marmorstein.
Die Marmorierungen, die den Stein so besonders machen, entstehen aufgrund der andersfarbigen Steinbeimischungen der unterschiedlichsten Ursprungsgesteinen. Somit sind die Marmorierungen des Steines abhängig von der Herkunft.
Ein weiteres Erkennungsmerkmal des Steines ist das Schimmern der Kalkspatkristalle bei strahlender Sonne.
Die Marmorarten unterscheiden sich nicht nur im Hinblick auf das Äußerliche, es bestehen auch Unterschiede durch die Herkunft, die Verwendungszwecke und in der Pflege. Es gibt den Carrara-Marmor, welcher hellgrau bis weiß ist. Der Marmor-Verde hingegen besitzt eine Grüne Schattierung und der Lasser-Marmor ist rein-weiß und kann grüne, gelbe oder graue Schattierungen besitzen.
Um den Grabstein so sauber wie am ersten Tag zu halten, ist regelmäßige Pflege vonnöten. Aufgrund dessen, dass der Marmor ein Weichgestein ist und aus vielen Mineralien besteht, besitzt er eine starke Saugkraft, welche auf Dauer zu starken Verschmutzungen führen.
Um die Folgen wie unerwünschte Ablagerungen und Grünspan zu vermeiden, haben wir Ihnen nachfolgend hilfreiche Tipps zusammengefasst.
Vorteile:
Nachteile:
Wie es uns der Name eigentlich schon verrät, besteht der Sandstein zum größten Teil aus Sand. Weitere Bestandteile des Sandsteins sind verschiedene Minerale. Der Sandstein ist ein Sedimentgestein, entstanden aus mehreren Schichten. Zudem besteht er aus 50 % Sandkörnern. Die Vorkommen des Sandsteins beschränken sich hauptsächlich auf die Flachmeere. Das sind gleichzeitig die Entstehungsorte der Sandsteine. In Deutschland wird man im Mansfelder Land, im Elbsandsteingebirge, Harz, Eifel, Taunus, Schwarzwald und Sauerland fündig. Sandsteine sind durchaus auch in weiteren Ländern in Europa, Indien und China zu finden.
Sandsteine können in verschiedenen Farben - gelb, braun, bis hin zu rötlich über bläulich und blau-schwarz auftreten. Es können Figuren, Skulpturen und andere Formen in den Grabstein eingebaut werden. Diese Verarbeitung lässt sich aufgrund der Eigenschaften des Gesteins perfekt durchführen.
Um Sie mit einigen Sandsteinarten bekannt zu machen, stellen wir Ihnen nachfolgend ein paar einheimische Steine vor.
Was muss bei der Pflege des Grabsteins aus Sandstein beachtet werden?
Vorteil:
Nachteil:
Granit zählt zu einer der ältesten Tiefengesteinen, da Granit bei der Stagnation des Magmas innerhalb der Erdkruste entsteht. Das Tiefengestein nennt man auch Pluonit.
Sie fragen sich nun bestimmt wie der Granit es von der Erdmitte zu uns an die Oberfläche geschafft hat. Das ist ganz einfach zu beantworten: Aufgrund der ständigen Bewegung der Erdplatten wurde es über Millionen Jahre hinweg an die Oberfläche befördert.
Der Granit wird vor allem im Süden abgebaut. Länder wie Spanien und Italien besitzen ein hohes Granitvorkommen.
Granit gehört zu einer der beliebtesten Steinen für die Bearbeitung von Grabsteinen. Granit besteht aus drei Grundmineralien. Durch die natürliche Beisetzung beim Kontakt zu Nebengesteinen wird das Granitgestein verändert.
Durch diese Veränderung erlangt der Granit seine kennzeichnende Gestalt. Die breit gefächerten Farbspektren, die Musterungen aus Kristallen bestehend oder auch seine mittel- bis grobkörnige Struktur.
Durch unterschiedliche Konzentrationen erhält das Granitgestein verschiedene Farbgebungen, wie beispielsweise helles grau, Rot, blau, bis hin zu gelb oder grün.
Der Granit ist aufgrund seiner enormen Festigkeit beinahe unzerstörbar. Was die Steinkunst betrifft, eignet sich dieser Stein trotz alledem für einen Grabstein und zählt zu einem der meistgefragten Grabsteine.
Durch seine feste Beständigkeit wird Granit selten für die Bearbeitung von Figuren oder Skulpturen verwendet. Jedoch für Fensterbänke, Böden, Brunnen oder Bäder.
Die beliebtesten Granitgrabsteine sind:
Vorteile:
Nachteile:
Die wesentlichen Bestandteile eines Kalksteins sind Mineralien wie beispielsweise Calcit.
Viele Kalksteine können bis 600 Millionen Jahre alt sein. Kalksteine werden durch ihre Altersgruppen in verschiedene Arten unterteilt: Kreide, Jurakalk, Triaskalk und Paleozoikum.
Dabei stammen die meisten Kalksteinarten aus biogenetischem Ursprung. Das bedeutet, der Kalk stammt von Lebewesen ab bzw. wurde von ihnen hergestellt. Über viele Millionen Jahre hinweg bildet sich aus dem Kalk (ehemaligen Fossilien und Knochen) ein gefestigtes Sedimentgestein.
Der Abbau des Kalksteins erfolgt in den Alpen von Europa, damit ist der Schwarzwald, das Erzgebirge, die Schwäbische Alb und auch die Fränkische Alb eingeschlossen. Zusätzlich existieren weitere Vorkommen in Ländern wie der Schweiz, in Schweden, in Frankreich, England und Kroatien, Italien, Serbien, Tunesien und auch Vietnam.
Der Kalkstein gilt als Weichgestein und wird in vielen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Das Weichgestein bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten, wodurch alle Formen und Figuren, die sogenannten Grabsteindekorationen, umgesetzt werden können.
Der Kalkstein weist eine robuste Steinstruktur auf und ist beständig gegen Wind und Wetter. Er verfügt über einen gelben bis beigen Farbton.
Die wohl beliebtesten Ausprägungen sind:
Der Kalkgrabstein hat in jedem Fall eine gewisse Pflege notwendig. Was Sie hierbei beachten sollten, haben wir Ihnen kurz zusammengefasst:
Vorteile:
Nachteile
... und Steinmetzbetrieb mit Passion!
Als Steinmetz-Familienbetrieb stehen wir Ihnen seit fast einem Jahrzehnt als zuverlässiger und vertrauter Partner zur Seite. Mit unserer Erfahrung und Liebe zum Detail unterstützen wir Sie von der Idee bis zur letztendlichen Aufstellung des Grabsteins beim Abschied Ihrer Lieben.
Durch unsere moderne Grabsteinproduktion und ein eingearbeitetes Team sind wir in der Lage, Ihre Vorstellungen in die Realität umzusetzen. Heimisch in Crailsheim liefern wir deutschlandweit und stellen den Grabstein für Sie auf.
Ob Urnengrab, Einzelgrab oder Doppelgrabmal - wir haben die passende Lösung für Sie.
Natürlich verwenden wir ausschließlich Steine aus ethischer Herstellung
-
Denn Grabsteine sind für uns eine Herzensangelegenheit!
Ihr Tobias Messerschmidt